
©JenaKultur Foto: A.Hub
Der Dichterfürst ist untrennbar mit Jena verbunden.
Natürlich hat Goethe in den insgesamt über 5 Jahren, die er in der Saalestadt verbracht hat, zahlreiche Spuren hinterlassen.
Meist wohnte er im Schloss, später auch in der „Grünen Tanne“ und zwischen 1817 und 1822 im Inspektorhaus des Botanischen Gartens, seiner „Clausur auf dem Blumen- und Pflanzenberge“ – wie er es nannte.
Eine kleine Ausstellung im Inspektorhaus vergegenwärtigt Goethes naturwissenschaftliche Studien in Jena.
Gezeigt werden in der Goethe-Gedenkstätte Objekte seiner mineralogisch-geologischen, seiner botanischen, seiner anatomischen wie seiner zoologischen und osteologischen Arbeit und seine Beschäftigung mit Physik und Chemie. Beeindruckend ist aber auch der vor dem Inspektorhaus stehende, über 200 Jahre alte Ginkgo-Baum.
Bitte beachten Sie! Derzeit ist die Goethe Gedenkstätte aufgrund von Renovierungsarbeiten geschlossen. Goethe-Führungen werden aber in Schillers Gartenhaus angeboten.
Am 28. August 2023, dem Geburtstag des großen Dichters und Universalgelehrten, wird das Haus als Goethe-Laboratorium wieder eröffnet werden. Unter dem Titel „Bewegliche Ordnung“ wird es eine Dauerausstellung zu Goethes Naturforschungen enthalten und seine Arbeiten in der Geologie, Mineralogie, Anatomie, Zoologie und Botanik zeigen.
Location Goethe-Gedenkstätte

Fürstengraben 26, 07743 Jena +49 3641 949009 Zur Website